Projektarbeit, Projekte (2024)

  • Kita-Politik

    In der Rubrik Kita-Politik finden Sie Fachartikel, die sich mit den elementaren Einrichtungen der frühkindlichen Erziehung, Bildung, Betreuung befassen. In Deutschland werden diese gesetzlich durch das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), dem sogenannten Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), geregelt.

    • Bildungspolitik

      Relevante Fachartikel zum Thema Bildungspolitik im Elementarbereich haben wir in dieser Rubrik für Sie zusammengestellt. Lesen Sie zum Thema Digitalisierung, Sprach-Kita, Gute-Kita-Gesetz und Chancengleichheitsprogramme, die die Integration von Kindern mit Fluchthintergrund betreffen.

    • Kita-Finanzierung, Rahmenbedingungen

      Finanzierungen im Elementarbereich werden laut Sozialgesetzbuch (SGB) VIII über das Landesrecht geregelt. Dementsprechend kommt es zu heterogen Strukturen, die sich in der Finanzierung niederschlagen. Erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Förderstrukturen, Kitagesetzen und -Gutscheinen, Pro-Kopf-Ausgaben für die Kindertagesbetreuung und Kita-Studien sowie Statistiken für nicht belegte Kita-Plätze.

  • Bildung, Erziehung, Betreuung

    Lesen Sie unter unserer Rubrik Bildung, Erziehung, Betreuung zum Bildungsauftrag der Kita. Hier finden Sie theorie- und praxisbezogene Texte über die Kompetenzentwicklung von Kindern im Sinne eins ganzheitlichen Lernens.

  • Bildungsbereiche, Erziehungsfelder

    In der Rubrik Bildungsbereiche und Erziehungsfelder lesen Sie interessante und spannende Texte zu den Entwicklungsfeldern und der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. In den folgenden Unterrubriken erfahren Sie mehr dazu:

    - Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung- Geschlechtsbezogene Erziehung, Sexualerziehung
    - Gesundheits- und Ernährungserziehung, Sinnesschulung
    - Bewegungserziehung, Psychom*otorik

    • Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung

      Wir stellen Ihnen in dieser Rubrik Fachtexte rund um die sozial-emotionale Entwicklung von (Klein)Kindern vor. Erfahren Sie mehr zu den Entwicklungsstadien der Kompetenzentwicklungen wie der Sozialkompetenz sowie zu Resilienz, Trotz- und Wutphasen bis zu Verhaltensproblemen sowie Konfliktlösungsstrategien für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten.

    • Geschlechtsbezogene Erziehung, Sexualerziehung

      Zur pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen zählen die Sexualerziehung und Sexualpädagogik. Themen in dieser Rubrik befassen sich beispielsweise mit dem Gender-Mainstreaming und Geschlechterrollen/Geschlechtsidentitäten.

    • Gesundheits- und Ernährungserziehung, Sinnesschulung

      Erfahren Sie mehr zur Umsetzung der Gesundheits- und Ernährungserziehung in der Kita. Faktoren wie die Herkunft und Herstellung von Essen – dies kann über Gärtnern mit Kindern geschehen – spielen dabei eine Rolle. Mehr zum Thema Sinnesschulung erfahren Sie hinsichtlich visueller, auditiver, taktischer Sinneswahrnehmung, die gerade durch Bewegung gefordert, geschult und verfeinert werden kann.

    • Bewegungserziehung, Psychom*otorik

      In dieser Rubrik erfahren Sie mehr zur Bewegungserziehung im Kindergarten. Im Umgang mit dem eigenen Körper geht es um Lernen in Bewegung und damit um Körperwahrnehmungen und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Im Bereich der Psychom*otorik finden Sie Texte, die die Persönlichkeitsentwicklung als Konzept über das Erleben und Erfahren mit und durch Bewegung verstehen.

    • Kognitive Bildung

      Unter der Rubrik kognitive Bildung stellen wir Ihnen Fachtexte, unter anderem zu den folgenden Themen, vor: Begabung, Intelligenz, Gehirnentwicklung oder exekutive Funktionen wie das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition (Gefühls- oder Reaktionshemmung) und die kognitive Flexibilität (Fähigkeit, sich auf etwas Neues einzustellen). Weiterhin finden Sie auch Fachtexte zum Thema Philosophieren mit Kindern.

    • Naturwissenschaftliche und technische Bildung, Umweltbildung

      Alles, was Sie zum Thema naturwissenschaftliche und technische Bildung wissen wollen, finden Sie in dieser Rubrik. Spannende Fachtexte sowie Projekte zum Nachmachen zum Thema Umwelterziehung und Nachhaltigkeit finden Sie hier.

    • Mathematische Bildung

      Erfahren Sie in dieser Rubrik mehr über die mathematische Bildung im Elementarbereich. Hier finden Sie Fachtexte zu den ersten mathematischen Kompetenzen wie: (1) sortieren und klassifizieren, (2) Muster und Reihenfolgen, (3) Zeit, (4) Raum und Form sowie (5) Mengen und Zahlen. Wir stellen Ihnen Fachtexte zur Frühförderung dieser Kompetenzen für die Altersgruppen der 3- bis 4-Jährigen und der 5-bis 6-Jährigen vor.

    • Sprache, Fremdsprachen, Literacy, Kommunikation

      Das Erlernen von Sprache ist der Zugang zur Welt und sich selbst und somit ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Entdecken Sie hier Themen wie narrative Materialien, dialogisches Lesen und deren Bedeutung für die Sprachförderung sowie wie Literacy-Erziehung im Kindergarten gelingen kann.

    • Medienerziehung, informationstechnische Bildung

      Medienbildung und -erziehung sowie informationstechnische Bildung sind ein fester Bestandteil der Bildungspläne. Wie Sie einfache medienpädagogische Angebote im Kindergarten durchführen und die Bilderbuchbetrachtung einsetzen, erfahren Sie in dieser Rubrik.

    • Maker Education, Maker-Mentalität, Makerspaces und Medienkompetenzen

      Hinter den Begriffen Maker Education, Maker-Mentalität und Makerspaces verbergen sich unterschiedliche Herangehensweisen rund um die Verwendung von digitalen Medien, die die Förderung von Problemlösefähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit in den Vordergrund stellen. In dieser Rubrik finden Sie weiterhin Texte zum Thema KI für Kinder.

    • Kunst, ästhetische Bildung, bildnerisches Gestalten, Basteln

      Wie Sie Kinderzeichnungen analysieren und Angebote im Bereich ästhetische Bildung für die Krippe und den Kindergarten planen, erfahren Sie hier.

    • Musikalische Bildung, Rhythmik

      Musikalische Früherziehung fördert beispielsweise rhythmisch-musikalische Entwicklungsbereiche eines Kindes. Welche Kompetenzen Sie in der Krippe und im Kindergarten mit dem Singen, Klatschen und Tanzen fördern, lesen Sie in dieser Rubrik nach.

    • Religiöse und ethische Bildung

      In der Rubrik religiöse und ethische Bildung finden Sie Texte und pädagogische Angebote rund um die Themen der Wertevermittlung, Schöpfungsgeschichte und Religionspädagogik.

    • Interkulturelle Bildung

      Interkulturellen Bildung fördert Kompetenzen wie Wertschätzung, Offenheit und Anerkennung und schließt eine kultursensible Pädagogik ein. Lesen Sie dazu mehr in dieser Rubrik.

    • Sonstige Bildungsbereiche bzw. Erziehungsfelder

      Unter der Rubrik sonstige Bildungsbereiche und Erziehungsfelder finden Sie Themen der Verkehrserziehung im Kindergarten sowie weitere gesellschaftsübergreifende Themen.

  • Pädagogische Ansätze
    • Klassische pädagogische Ansätze, Allgemeines

      Lesen Sie in der Rubrik klassische pädagogische Ansätze unter anderem mehr zu den pädagogischen Ansätzen von Friedrich Fröbel, Maria Montessori, der Waldorfpädagogik sowie der Reggio-Pädagogik.

    • Moderne pädagogische Ansätze

      Mehr über moderne pädagogische Ansätze erfahren Sie in dieser Rubrik. Grundlagentexte über die Theorie der Ko-Konstruktion von Lew Wygotskis, zum situationsorientierten Ansatz, zum Waldkindergarten oder der Freinet-Pädagogik finden Sie hier.

  • Freispiel, Spiele

    Welche Bedeutung das Freispiel für die kindliche Entwicklung hat, erfahren Sie in dieser Rubrik. Welche Spielformen es gibt und wie Sie diese in der Kindergartenpädagogik einsetzen können, erfahren Sie hier. Darüber hinaus finden Sie hier Texte, die sich mit der Spielentwicklung oder Spieltheorien auseinandersetzen.

  • Beschäftigungen, Methoden

    In der Rubrik Beschäftigungen und Methoden stellen wir Ihnen Texte zum Thema Morgenkreis zur Verfügung, die sowohl die pädagogische Bedeutung in den Fokus nehmen als auch weitere wichtige Rituale des Krippen- und Kindergartenalltags erfassen.

  • Projektarbeit, Projekte

    Die Projektarbeit folgt Prinzipien wie der Handlungsorientierung, dem Erfahrungslernen, der Selbsttätigkeit, Lebensnähe sowie der Mitbestimmung mit einer ganzheitlichen Kompetenzförderung. Dies führt mitunter in der Projektplanung zur Öffnung des Kindergartens in das Gemeinwesen. Erfahren Sie mehr zum Thema Projektarbeit in dieser Rubrik.

  • Feste und Feiern

    Feste und Feiern gehören in den Kita-Alltag und dienen als Anlass, jahreszeitabhängige oder religiöse Bräuche kennenzulernen wie beispielsweise Advents-, Oster oder Pfingstbräuche.

  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Integration
    • Kinder mit Behinderung

      Vielseitige Texte rund um das Thema Kinder mit Behinderung, pädagogische Angebote für Kinder mit einer Herausforderung sowie schulvorbereitende Einrichtungen finden Sie in dieser Rubrik.

    • Entwicklungsverzögerungen, sonstige Störungen

      Die gesetzlich verpflichtende Vorsorgeuntersuchung für Kinder (U1 bei der Geburt bis U9 im Alter von 5 Jahren) hat zur Aufgabe, neben der ärztlichen Betreuung kranker Kinder auch den Entwicklungsstand eines Kindes zu beurteilen. Für Kinder, die in Entwicklungsbereichen nach dem „Grenzsteinprinzip“ Entwicklungsziele nicht zeitgerecht erreicht haben, können diagnostische Test in Erwägung gezogen werden. In Kombination mit Entwicklungstabellen können mögliche Ursachen für Entwicklungsverzögerungen ermittelt werden. Mithilfe welcher Tests diese feststellbar sind und welche Entwicklungsverzögerungen bei 2- bis 3-jährigen Kindern auftreten können, erfahren Sie hier.

    • Verhaltensauffällige Kinder

      Betroffene Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen auch ihre Verhaltensweisen, die zu Konflikten mit der Umwelt führen können. Lesen Sie in dieser Rubrik mehr zum Thema Reflexintegrationskritik, Reflexintegration und den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten.

    • Sozial benachteiligte Kinder

      Welche Querschnittsaufgaben im Bereich der Inklusion bei sozial benachteiligten Kindern im Kindergarten aufkommen können und wie Erzieher:innen mit sozialer Ungleichheit umgehen können, erfahren Sie in dieser Rubrik.

    • Hochbegabte Kinder

      Eine Hochbegabung bei (Klein)Kindern in Krippe und Kindergarten kann sich beispielsweise durch überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen, gemessen an dem jeweiligen Alter und dem Entwicklungsstand eines Kindes, äußern. Wie Hochbegabung festgestellt werden kann und wie Sie diese fördern können, erfahren Sie in dieser Rubrik.

    • Kindeswohlgefährdung

      Was unter den Bereich der Kindeswohlgefährdung fällt, welche rechtlichen Grundlagen greifen und wie Sie in der Kindertagesstätte Kindesvernachlässigung erkennen können, wird in dieser Rubrik erläutert.

    • Integration und Inklusion

      In dieser Rubrik finden Sie Fachtexte zu Themen des Inklusionsbegriffs, zur gleichberechtigten Teilhabe in der Kita-Umgebung bis hin zu Beiträgen zum Thema Kinder mit besonderem Förderbedarf.

    • Vernetzung und Kooperation

      Kooperationen und Vernetzungen gehören mit zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vernetzung mit dem umliegenden Sozialraum wie den Eltern oder familienbezogenen Institutionen. Lesen Sie mehr zum Thema!

  • Kinder mit Migrationshintergrund

    In der Rubrik Kinder mit Migrationshintergrund erfahren Sie mehr zu den Themen: Kinder mit Fluchterfahrung, Diversität in der Kindertagesstätte sowie zur Sprachförderung.

  • Beobachtung und Dokumentation

    Lern- und Beobachtungsdokumentationen sind fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Unterschiedliche Entwicklungs- und Beobachtungsbögen wie beispielsweise der Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter oder die Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation MONDEY (Milestones of Normal Development in Early Years) werden unter anderem in dieser Rubrik vorgestellt.

  • Elternarbeit
    • Elternarbeit: Grundsätzliches, Überblicksartikel

      Elternarbeit, auch Erziehungs- und Bildungspartnerschaft genannt, umfasst Kooperations- und Kommunikationsmethoden. Mit der Elternarbeit wird in der Kita das Ziel verfolgt, Kinder bestmöglich zu fördern. Wie Sie dies erfolgreich umsetzen und vieles mehr lesen Sie in dieser Rubrik nach.

    • Formen der Elternarbeit

      Welche Formen der Elternarbeit Sie für die unterschiedlichen Gesprächssituationen in der Kita nutzen, lesen Sie hier nach. Von der Marte Meo-Methode bis zur Vorbereitung eines Elternabends über Kennenlernspiele und schwierige Elterngesprächen haben wir hier spannende Fachtexte für Sie zusammengestellt.

    • Elternarbeit mit besonderen Zielgruppen

      In der Elternarbeit können sich Herausforderungen auftun, die den Umgang mit schwierigen Themen, Unzufriedenheit oder interkulturellen Aspekten beinhalten können. Nähere Informationen zu diesen Themen finden Sie hier.

    • Familienzentren

      Während der Kindergarten einen Bildungsauftrag erfüllt, werden im Familienzentrum Familien beraten und gefördert, beispielsweise durch Eltern-Kind-Kurse. Nähere Informationen zum Thema sowie Vor- und Nachteile des Familienzentrums lesen Sie hier nach.

  • Gestaltung von Übergängen
    • Übergang von der Familie in die Tagesbetreuung

      Mit dem Eintritt in die Krippe oder den Kindergarten befinden sich Kinder zum ersten Mal in einer außerfamiliären Einrichtung. Dieser Übergang wird durch eine Eingewöhnungszeit begleitet und kann eine Stresssituation für Kinder darstellen. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Fachtexte zu den unterschiedlichen Eingewöhnungsmodellen zur Verfügung wie dem Münchner-Eingewöhnungsmodell und Sie erfahren mehr über das Thema Mikrotransitionen.

    • Zusammenarbeit Kita - Grundschule

      Mehr zum Thema Zusammenarbeit und Kooperation, die den Übergang der Kindergartenkinder in die Grundschule erleichtern sollen, finden Sie in dieser Rubrik. Neben Praxisbeispielen stellen wir Ihnen auch unterschiedliche Formen der Kooperation vor.

    • Übergang von der Kita in die Schule

      Welche Kompetenzen Kita-Kinder für den Übergang vom Kindergarten in die Schule im Sinne der Schulfähigkeit benötigen und wie Vorschulklassen aufgebaut sind, lesen Sie in dieser Rubrik nach.

  • Krippen- bzw. Hortpädagogik
    • Kinderkrippe

      Erfahren Sie in der Rubrik Kinderkrippe, wie Sie erfolgreich pädagogische Angebote planen und umsetzen und entdecken Sie, was Krippenkinder alles in der Krippe lernen können.

    • Weite Altersmischung

      Unterschiedliche Formen der Altersmischung in Kita-Gruppen bieten Vor- und Nachteile für den pädagogischen Alltag. In dieser Rubrik finden Sie Fachtexte zum Thema Kindergarten ab 2 Jahren und zur pädagogischen Arbeit. Nähere Informationen finden Sie hier.

    • Kinderhort

      Als familienergänzende und -unterstützende Institution bietet der Kinderhort außerhalb der Schulzeiten als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtung unterschiedliche sozialpädagogische Angebote. Mehr über Themen rund um den Hort lesen Sie hier nach.

  • Raumgestaltung
    • Grundsätzliches

      Raumkonzepte wie das Hamburger-Raumgestaltungskonzept, Planungsgrundlagen und Planungshilfen für die unterschiedlichen Funktionsräume im Kindergarten finden Sie zum Nachlesen in dieser Rubrik.

    • Innenräume

      Hier erfahren Sie mehr zum Thema Innenraumgestaltung in der Kita. Informieren Sie sich zu den unterschiedlichen Funktionsräumen und deren Gestaltung und pädagogische Wirkung (Raum als dritter Erzieher).

    • Außengelände

      Wie Sie erfolgreich den Außenbereich für eine Krippe und Kita entsprechend dem Alter, der Größe und vor allem der Interessen und Fähigkeiten der Kinder planen, lesen Sie hier nach. Auch praktische Angebote wie das Bauen eines Barfußpfads finden Sie hier.

  • Gruppenleitung, Erzieherin-Kind-Beziehung, Partizipation
    • Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Konflikte

      Welche Aspekte in der Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und bei Konflikten in Krippe und Kita zu beachten sind, erfahren Sie hier. Wir stellen Ihnen weiterhin unterschiedliche Gruppenphasen sowie Methoden vor wie die dialogische Haltung.

    • Mitbestimmung der Kinder, Partizipation

      Unter Partizipation in der Kita fällt die Mitbestimmung von Kindern im Sinne einer Kinderkonferenz, eines Kinderparlaments oder Kinderrats. Mehr dazu finden Sie in dieser Rubrik.

  • Kita-Leitung, Organisatorisches, Teamarbeit
    • Kita-Leitung und Teamarbeit

      Kita-Leitungen bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen Team-, Eltern-, und Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Rubrik finden Sie Fachtexte zu Themen der Teamarbeit, des Konfliktmanagements und zu Kita-Leitungsaufgaben.

    • Kita-Organisation, offene Gruppen

      Welche Vor- und Nachteile altershom*ogene und altersheterogene Gruppen bieten und wie die offene Arbeit in den Tagesablauf der Kita integriert werden kann, erfahren Sie hier.

    • Gesundheit, Hygiene, Unfallprävention

      Im Kita-Alltag können Faktoren wie technische Mängel, Umgebungseinflüsse, organisatorische Probleme und riskante Verhaltensweisen die Unfallwahrscheinlichkeit erhöhen. Lesen Sie in der Rubrik Gesundheit, Hygiene und Unfallprävention nach, welche Sicherheitsvorschriften im Kindergarten wichtig sind und wie Sie Gefahren beurteilen können.

    • Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptionsentwicklung

      Mit einer Kita-Konzeption wird schriftlich festgehalten, welche pädagogische Ausrichtung und welche Ziele eine Kita verfolgt. Was Sie dafür alles berücksichtigen sollten, lesen Sie in dieser Rubrik. Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst zielgerichtete Methoden und Maßnahmen, die die Kommunikation über die Krippe oder die Kita nach außen einschließt.

  • Qualität und Qualitätssicherung
    • Qualität: Standards, Forderungen, Studien

      In dieser Rubrik erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Qualitätsdimensionen, die für eine Kindertagesstätte zutreffen können. Welche Formen der Qualitätssicherung im pädagogischen Alltag anfallen sowie passende Studien zum Thema finden Sie in dieser Rubrik.

    • Qualitätsfeststellung, Qualitätsmanagement

      Qualitätsfeststellungsverfahren und alles rund um das Thema Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandrads lesen hier nach!

  • Träger, Verbände, Jugendämter

    Die Kindertagesbetreuung wird in Deutschland durch öffentliche Träger, Kommunen und Landkreise oder durch kirchliche Organisation geregelt. Erfahren Sie mehr zum Thema Träger, Verbände und deren Zusammenarbeit mit den jeweiligen Jugendämtern. Weiterhin können Sie sich zum Thema Kitafachberatung, Dienst- und Fachaufsicht informieren.

  • Ausbildung, Studium, Beruf, Fortbildung
    • Ausbildung: Allgemeines, Gender-Aspekte

      Spannende Fachartikel zum Thema Gender-Aspekte, Männer im Erzieherberuf und vieles mehr können Sie in dieser Rubrik nachlesen.

    • Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in: Ausbildung, Beruf

      Informieren Sie sich zum Thema Ausbildung und Beruf Kinderpfleger/in und Sozialassistent/in in dieser Rubrik.

    • Erzieher/in: Ausbildung an Fachschulen

      In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unterschiedliche Fachartikel zum Thema Ausbildung an Fachschulen vor wie beispielweise die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) und einen Überblick der Anforderungen/Kompetenzbereiche.

    • Bachelor: Studium an Hochschulen

      Lesen Sie in dieser Rubrik mehr zum Thema Studium an Hochschulen und zum Thema Akademisierung und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung.

    • Berufsbild, Arbeitssituation

      Im Rahmen der Qualitätsdiskussion wurden vermehrt Anstrengungen unternommen, das Anforderungsprofil und die Berufsrolle der Erzieherin/des Erziehers zu definieren. Dies bezieht sich auf die Entwicklung von Standards im Zusammenhang mit der Entwicklung von Bildungsplänen.

    • Fortbildung, Aufbaustudium, Supervision

      In dieser Rubrik finden Sie Fachartikel rund um das Thema Fortbildung, Aufbaustudium, Superversion. Für die Altersgruppe Ü3, den Kita-Bereich oder beispielsweise für den Bereich Heilpädagogik und Motopädie finden Sie hier Fachtexte.

  • Kindertagespflege

    Wichtige Eckpunkte zur Kindertagespflege finden Sie in dieser Rubrik sowie Grundlagentexte, die sich mit dem Vergleich zur Kindertagesbetreuung sowie deren Rahmenbedingungen befassen.

  • Geschichte der Kinderbetreuung

    Erfahren Sie in der Rubrik Geschichte der Kinderbetreuung mehr über die Entwicklung der Kinderbetreuung sowie über bedeutende Pädagog:innen wie Friedrich Fröbel und Maria Montessori, die durch Ihre pädagogischen Konzepte den Kindergarten prägten.

    • Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens

      In dieser Rubrik finden Sie Biografien von Frauen, die den Kindergartenbereich in Deutschland und zum Teil auch in anderen Ländern geprägt haben. Alle Beiträge wurden von Manfred Berger (Ida-Seele-Archiv Dillingen) zur Verfügung gestellt. Sie entstanden in den Jahren 2000 bis 2015. Die Biografien wurden nach Geburtsjahren geordnet.

    • Weitere historische Beiträge

      Wir stellen Ihnen in dieser Rubrik weitere historische Beiträge und Fachtexte zur Verfügung, die sich mit historischen Persönlichkeiten beschäftigten wie Johanna Haarer oder Friedrich Fröbel. Außerdem finden Sie hier Beiträge über die Geschichte des Kindergartens während des Nationalsozialismus sowie über die Geschichte der Professionalisierung des Berufsfelds der Erzieher:innen.

  • Kinderbetreuung in anderen Ländern

    Die unterschiedlichen Betreuungsformen der Kinderbetreuung stellen wir Ihnen in dieser Rubrik vor. Erfahren Sie mehr über Kindergartenkonzepte in den außer- und europäischen Ländern wie Frankreich, Schweden oder beispielsweise Finnland.

  • Recht

    Welche rechtlichen Grundlagen für die Kinderbetreuung gelten, lesen Sie in dieser Rubrik nach, dies betrifft insbesondere Themen der Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung. Des Weiteren erfahren Sie mehr zu den Formen der Kinderbetreuung und der Finanzierung.

  • Psychologie

    In der Rubrik Psychologie erfahren Sie mehr über die Themenbereiche der Entwicklung von (Klein)Kinder und über die folgenden Kompetenzbereiche: 1) sensomotorische Kompetenzen; 2) emotional-affektive Kompetenzen; 3) selbstsystembildende Kompetenzen; 4) Bindungskompetenzen; 5) intellektuell-denkerische Kompetenzen; 6) sprachliche und schulische Kompetenzen; 7) geschlechtsrollen-differenzierende Kompetenzen. Als theoretische Grundlagen stellen wir Ihnen unter anderem die Bindungstheorie von John Bowlby vor sowie die Theorie der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget.

  • Soziologie

    In der Sozialisationsforschung und der Kindheitssoziologie geht es um die soziologische Perspektive auf Themen wie Familie, Kindheit, Grundzüge des sozialen Handelns sowie um den sozialen und gesellschaftlichen Wandel in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung.

  • Pädagogik

    Erfahren Sie mehr über Themen der Pädagogik wie die Persönlichkeitsentwicklung, Grenzen der Pädagogik sowie über das Teilgebiet der Didaktik. Vieles mehr erfahren Sie in den Fachtexten dieser Rubrik.

  • Projektarbeit, Projekte (2024)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Eusebia Nader

    Last Updated:

    Views: 5570

    Rating: 5 / 5 (60 voted)

    Reviews: 83% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Eusebia Nader

    Birthday: 1994-11-11

    Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

    Phone: +2316203969400

    Job: International Farming Consultant

    Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

    Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.